Kaffee! Eines meiner Lebenselixiere – zumindest läuft es bei mir morgens sehr träge, bis ich meinen ersten Cappuccino mit einer doppelten Portion Espresso und ordentlich Milchschaum intus habe. Wie groß das Universum des braunen Goldes ist, erfahre ich bei einem Besuch in der Union Rösterei in Walle. Natürlich während einer kleinen Verkostung unterschiedlicher Kaffeespezialitäten… Mehr …
Ergebnisse für kaffee
Bremens Kaffeemacher IV: Lloyd Caffee im Holzhafen
Im Holz- und Fabrikenhafen, da stehen neben Containern die alten Kaffee HAG-Gebäude. Industriearchitektur wie ich sie mag, teilweise unsaniert. Hier befindet sich, recht unscheinbar im grauen Eck-Gebäude, Lloyd Caffee. Mehr …
Bremens Kaffeemacher III: Cross Coffee im Waller Hafen
Für unsere Serie “Bremens Kaffeemacher” bin ich diesmal bei bestem Sonnenschein nach Walle geradelt, genauer gesagt, ins Hafengebiet hinter der Waterfront. Hier sitzt die kleine, junge Rösterei Cross Coffee, deren Macher sich selbst als „kreative Kaffeeröster“ bezeichnen und eine äußerst leidenschaftliche Beziehung zu ihren Kaffees pflegen. Ich war verblüfft, was mit einer kleinen Bohne alles angestellt werden kann… Mehr …
Bremens Kaffeemacher II: Hemken im Ostertor
In unserer Serie „Bremens Kaffeemacher“ möchten wir aktive Kaffeeröstereien in der Hansestadt vorstellen – nicht nur weil Kaffee eine lange Tradition in Bremen hat, sondern auch, weil traditionell gerösteter Kaffee in Zeiten von Nachhaltigkeit und Konsumbewusstsein derzeit eine Renaissance erlebt. Gerade kleine Röstereien machen Bremen zur Kaffeehauptstadt, denn wo sonst weht in den Gassen und Straßen ein so unwiderstehlicher Kaffeeduft? Mehr …
Bremens Kaffeemacher I: Rösterei August Münchhausen
Wenn ich als Kind meine Tante in Bremen besuchte, stachen mir stets zwei unerklärliche Gerüche in die Nase, die ich erst später zuordnen konnte: Bier und Kaffee. Dabei ist der Geruch nach Hopfen natürlich weit weniger betörend als das warme, heimelige Aroma gerösteter Kaffeebohnen. Und dieser leckere Duft umweht mich noch heute oft. Kein Wunder, Mehr …
Eine nette Kaffeestunde zum Auftakt
Ich bin nun wirklich keine olle Kaffeetante, aber der gestickte Wandspruch im Konditorei-Café Stecker spricht mir aus der Seele: „Das Schönste in des Tages Runde ist eine nette Kaffeestunde!“ Mehr …
Kaffee, Kaba, Katakomben
Am Holzhafen, in der sich neu entwickelnden Bremer Überseestadt, findet auch heute noch Hafenleben statt. Fischmehl wird verladen, die Rolandmühle ist hier ansässig, Kaffee wird geröstet, dem horizontalen Gewerbe wird weiter nachgegangen – aber es gibt auch einige ungenutzte Gebäude. Sirius facilities vermarktet genau hier, in der Hagstraße, einen Business-Park. Mehr …
Von Hutmacherinnen, Antiquitätenhändlern und Mode made in Bremen
Er gilt als eine der ausgesuchtesten Einkaufsstraßen in Bremen: der Fedelhören. Gleichzeitig ist er alles andere als das, was heutzutage typischerweise unter den Begriff Shoppingmeile fällt. Mehr …
9 Fragen an: Marc Sifrin
Für meinen ersten Beitrag zieht es mich, Anna (25), zu einem der Orte, die Bremen zu meinem zweiten Zuhause machten: die Schauburg. Vor sechs Jahren hätte ich wohl nicht gedacht, dass mir der nordische Gruß einmal so geradeheraus über die Lippen kommen wird. Sechs Jahre später kann ich euch unverblümt mit einem aufrichtigen „Moin“ als Mehr …
Mit dem Fahrrad durch die Überseestadt – maritimes Flair, Genuss und Historie
Verlässt man das Zentrum von Bremen Richtung Überseestadt verändert sich das Stadtbild komplett. Die historischen Gebäude der Altstadt wechseln sich ab mit maritimen Bauten und den Häfen der Stadt. Am besten Erkundet man die Überseestadt mit dem Fahrrad und fährt entlang idyllischer Hafenbecken, Schiffscontainer und alter Speichergebäude. Radtour durch die Überseestadt Das Rad für die Mehr …